Seminar
ACOS PM Software News
Neues
in Version 9
Dauer: 2 Tage, 1. Tag von 9:15
- 17:00 Uhr, 2. Tag von 09:00 bis 17:30, Pausen jeweils 12:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 3-6
Kursgebühr: 2*325 € = 650 € pro
Person zuzüglich MwSt.
(Im Betrag von 325 € sind 25 € für Bewirtung enthalten)
Voraussetzungen:
Sicherer
Umgang mit Windows, Erfahrungen mit ACOS
Ziele:
Praxisnaher Einsatz der neuen Programmfunktionen bei Gutachten und in der
Termin- und Kapazitäts- und Kostenplanung.für
vernetzte Arbeitsgruppen
Das Programm stellt ein Überangebot für die 2
Tage dar. Die Schwerpunkte werden bei Beginn mit
der jeweiligen Teilnehmergruppe abgestimmt.
1. Tag Schwerpunkt Schichtplanung
-
Die Netz- und Anschlussinstallation, Besonderheiten bei VISTA, WIN7 und WIN8
-
Zugriff auf DB,
-
Aktualisierung alter ACCESS-DB
-
Planen mit Schichtzeiten (1/10 Stunden-Planung)
-
Kalenderdefinitionen für Büro und Produktion, Definition des Standardtages und
der Schichten
-
Steuerung der Zeitachse für Kalender- und Balkendarstellung
-
Generelle und individuelle Gestaltung mit Farben, Schraffuren und Schriftarten
und Zeilenlage
-
Funktionelle Details in den neuen Masken und in der Fußzeile
-
Alle Vernetzungsmöglichkeiten durchspielen, auch Alternativ-AOB
-
Neue Schalter in Extras Optionen
-
Neue Selektionsmöglichkeiten (BV-Struktur, F7,SHIFT-F7, individuelle, nach
Zeitfenster)
-
Neue Spaltenfelder und Formatierungen und Rechenfunktionen
-
Neue Netzplankästchen und deren Formatierung
- Neue Listen wie Ressourceneinsatzliste und Kalenderliste (RESDA.MNU) und MS-Liste
- MS-Trend-Diagramm
-
Neue Funktionen im ACOS-Benutzermenü (SOFU.MNU und SOFU2.MNU)
-
MS-Project MPP-Im- und XML-Export und was es dabei zu beachten gibt
-
Ganglinienauswertungen mit Kurvenscharen und Bezugslinie
-
Einstellungen für Maske und Listen bei der Rückmeldung von Terminen und Kosten
-
Neues bei der Vergleichsrechnung, wie stellt man 4 und mehr Planungszustände im
BP dar
-
Mittelabfluss „auf die Schnelle“ Die Kostenplanung auf die Zeitachse bringen
2. Tag Schwerpunkt Poolplanung
-
Neuerungen im Datenbank-Dialog, - Rollen und Rechte bei DB-Betrieb
-
Tipps zum gemeinsamen Arbeiten auf Poolprojekten
-
Einzelprojekte in den Pool überführen und ein- und auschecken
-
Neue Selektions- und Locking-Möglichkeiten beim Laden
von Projekten, AOB-Locking, Brutto…
-
Selektives Arbeiten auf dem Pool mit sich überschneidenden Sperrungen
-
Updaterechnung termin- und ressourcengesteuert,
Update gemäß Planterminen
-
Rückmeldung von Einzelwerten
- Vergleichsrechnung und Abweichungsanalysen von Terminen und Kapazitäten
- Istdauer, Restdauer, Iststunden, Reststunden, Restverteilungsfunktion
-
Ganglinienanalyse-Funktion
-
Dauern aus Maxwerten errechnen
-
Kapazitätsplanung mit AOB-Kap-Konnektoren zwischen Projekten
-
Glättung und Kapazitätstreue Berechnung auf Basis der Maxwerte
und Ressourcenkalender
-
Makro-Programmierung und SOFU2.MNU
-
Verwendung von Variablen wie %APPPATH% %MULPATH% %PRIVPATH% %PLSW%
-
Rollup und Verdichtung
-
Merker für die Logistikplanung verwenden
-
Schaltbare Einleseplausies bei DB-Betrieb
-
Protokollierung / Events bei DB-Betrieb und Administration
-
DB-Memos und DB-Links
Seminarunterlagen: Schaubilder, Schnittstellendoku, …